Our global pages
Close- Global home
- About us
- Global services/practices
- Industries/sectors
- Our people
- Events/webinars
- News and articles
- Eversheds Sutherland (International) Press Hub
- Eversheds Sutherland (US) Press Hub
- News and articles: choose a location
- Careers
- Careers with Eversheds Sutherland
- Careers: choose a location
Corona-Arbeitsschutzverordnung: Homeoffice-Checkliste für 27. Januar bis 15. März 2021
- Germany
- Employment law
27-01-2021
Checkliste: Arbeiten von zuhause
| Pflicht des Arbeitgebers: Angebot an Mitarbeiter von zuhause aus zu Arbeiten
| Rechte des Arbeitnehmers: Annahme oder Ablehnung des Angebotes
| Betroffene Arbeitsverhältnisse: Bürotätigkeiten und ähnliche Arbeitsplätze
| Prüfungs- und Dokumentationspflichten:
- Angebot durch den Arbeitgeber
- Ablehnung des Mitarbeiters
- Entfall der Angebotspflicht
| Entfall der Angebotspflicht:
- keine Bürotätigkeiten oder ähnliche Arbeitsplätze
-
entgegenstehende zwingende betriebsbedingte Gründe
Überblick zu zwingenden betriebsbedingten Gründen
1) Organisation und Struktur
| Der Unternehmensaufbau, der für die Betriebsführung notwendig ist muss erhalten bleiben. Dies kann auch Mindestbesetzungen in Abteilungen beinhalten.
| Kontrollfrage: Was wäre, wenn in einer Abteilung oder einem Bereich im Betrieb kein Mitarbeiter persönlich anwesend wäre?
2) Abläufe
| Die Arbeitsschritte, Tätigkeiten und Zusammenarbeit müssen uneingeschränkt gewährleistet sein, so dass der Betriebsablauf weiterhin gesichert ist.
| Kontrollfrage: Können die Mitarbeiter weiterhin zusammenarbeiten und Ihre Arbeitsaufgabe erfüllen?
3) Schutz- und Sicherheit
| Die Gesundheit der Mitarbeiter aber auch die technische Sicherheit des Unternehmens (Daten, IT Infrastruktur und Systeme) muss gewährleistet sein.
| Kontrollfragen:
- Sind für die Mitarbeiter im Betrieb und zuhause weiterhin die einschlägigen Schutzgesetze gewährleistet?
-
Besteht für die IT Anlagen des Arbeitgebers und die Daten beim Arbeiten von zuhause ausreichend Schutz vor unzulässigem Fremdzugriff?
4) Kosten
| Unverhältnismäßige Kosten muss der Arbeitgeber nicht in Kauf nehmen.
| Kontrollfragen:
- In welcher wirtschaftlichen Schwierigkeiten steckt das Unternehmen bereits jetzt?
- Sind die Kosten für die technische Ausstattung des Homeoffice vertretbar?
- Welche Liefertermine bestehen für die technische Ausrüstung?
This information is for guidance purposes only and should not be regarded as a substitute for taking legal advice. Please refer to the full terms and conditions on our website.
- New Stablecoins Regulations in Hong Kong 2023/ 2024
- Competition, Foreign Investment and Trade Bulletin - 1 September 2022 - 4 January 2023
- Turning out the lights? Implications of the rising cost of energy for corporates
- Osbourne v. Persons unknown and others – Service of proceedings by Nonfungible Token (NFT)
- UK equity capital markets & takeovers: recent developments and horizon scanner