Global menu
Our global pages
Close- Global home
- About us
- Global services/practices
- Industries/sectors
- Our people
- Events/webinars
-
News and articles
- Eversheds Sutherland (International) Press Hub
- Eversheds Sutherland (US) Press Hub
-
News and articles: choose a location
-
Careers
- Careers with Eversheds Sutherland
-
Careers: choose a location
-
Publikationen
Name(n) | Publikation |
---|---|
Dr. Arndt Scheffler | Wettbewerbsverbote und der Staat als Aktionär - das EuGH-Urteil vom 13.12.2017 - C-487/16P, Telefónica ./. Kommission, in: ZVglRWiss 2021, S. 297-309. |
Nicola Wessely |
Der Produktrückruf in der Automobilindustrie und die Rückrufkosten-Haftpflichtversicherung der Zulieferer - Ein Erfahrungsbericht, in: VersicherungsPraxis 9/2021, S. 8-11.
|
Christian Hilpert
/
Nicola Wessely
|
BGH, 18.11.2020 - IV ZR 217/19: Inanspruchnahme des GmbH-Geschftsfhrers nach § 64 Satz 1 GmbHG von D&O-Versicherung gedeckt; BB-Kommentar, in: BetriebsBerater 2021, S. 144-147. |
Eva-Maria Staneff / Christian Böhm | Digitale Betriebsratsarbeit – § 129 BetrVG und das Ermessen des Betriebsratsvorsitzenden , in: SPA 9/2021. |
Dr. Christian Hilpert, MBA | Covid-19 - Die Herausforderung besteht fort, Editorial, Der Sanierungsberater 2020, Heft 3. |
Arndt Kaubisch, LL.M. | Kostenentscheidung bei Klagerücknahme nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens , NZI 2020, S. 907. |
Arndt Kaubisch, LL.M. | Anforderungen an die Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle – Bestimmbarkeit des Streitgegenstands , in: NZI 2020, S. 785. |
Ralf-Thomas Wittmann | Konfliktmanagement und Streitbeilegung zwischen deutschen und niederländischen Geschäftspartnern: Vorstellung und Vergleich des niederländischen Handelsgerichts (Teil 1), in: AnwZert HaGesR 16/2020, Anm. 1. |
Dr. Arndt Scheffler | Freundschaft, Meistbegünstigung und COVID-19-Impfstoff – Die sektorübergreifende Investitionskontrolle im Verhältnis zwischen Deutschland und den USA , in: RIW 2020, S. 499-506. |
Christian Becker | Aufsichtspflichtige Versicherungsgeschäfte durch Garantien? in: VersicherungsPraxis 5/2020, S. 18-19. |
Dr. Ursula Grooterhorst | Konfliktkultur in Unternehmen der Bau- und Immobilienwirtschaft , in: ICG Newsletter, 2/2020. |
Carsten Eichler | Trotz Planungsmangel keine Haftung, in: DAB Deutsches Architektenblatt 03/2020, S. 46-47. |
Julia Breitfeld, LL.M. | BAG, 20.11.2019 (Az. 5 AZR 578/18): Freistellung und Abgeltung, in: Arbeit und Arbeitsrecht 01/2020, S. 53. |
Arndt Kaubisch, LL.M. / Dr. Christian Hilpert, MBA | BGH, 03.12.2019 – II ZR 457/18: Unanwendbarkeit des § 25 Abs. 1 Satz 1 HGB in der Eigenverwaltung , in: BB 2020, S. 337. |
Arndt Kaubisch, LL.M. | BGH, 06.08.2019 – X ARZ 317/19: Klage auf Ersatz verbotener Zahlungen nach Eintritt der Insolvenzreife – Gerichtsstandsbestimmung , in: BB 2019, S. 2388-2389. |
Arndt Kaubisch, LL.M. / Dr. Christian Hilpert, MBA | Zur Darlegungslast des Insolvenzverwalters bei Beantragung von PKH , in: EWiR 2019, S. 531-532. |
Christian Becker / Daniel Strotkemper | Schaden durch Mangel am Montageobjekt - Versichert? in: VersicherungsPraxis 6/2019, S. 12-14. |
Amelie Rothe | Der Wechsel von der Arbeitnehmerüberlassung zum Werkvertrag – Möglichkeiten und Grenzen, in: SPA 12/2019, S. 89-90. |
Dr. Thomas Farkas, LL.M. | Lizenzverträge und Verträge mit Kreativen, in: Moderecht Handbuch (1. Auflage), Hoeren (Hrsg.), C.H. Beck, München, 209, S. 215-238. |
Dr. Franziska von Kummer, LL.M. | Investition des Arbeitgebers in Fortbildungskosten und typische Fehler bei Rückzahlungsklauseln, in: SPA 10/2019, S. 73-76. |
Marco Ferme /
Eva-Maria Staneff |
Scrum unter Einbeziehung von Fremdkräften - wie agil kann das noch sein? In: SPA 7/2019, S. 53-55. |
Dr. Manuela Rauch | Entsendungen: Eine Checkliste für internationale Mitarbeitereinsätze, in: SPA 2/2019, S. 12-15. |
Christian Becker | Die Cyber-Versicherung – Notwendigkeit individueller Verträge , in: VersicherungsPraxis 1/2019, S. 14-16. |
Arndt Kaubisch, LL.M. | Zur Zuständigkeit der Kammer für Handelssachen für Klage des Insolvenzverwalters auf Zahlung aus beidseitigem Handelsgeschäft trotz inzident zu prüfendem insolvenzrechtlichen Aufrechnungsverbot, in: EWiR 2018, S. 639-640 |
Fabrice Witzke | Verjährung von Kartellschadensersatzansprüchen, in: AnwZert HaGesR 15/2018 Anm. 2 |
Martin Bechtold / Fabrice Witzke | Verjährung festzementiert , in: Frankfurter Allgemeine Einspruch Magazin, 13.06.2018 |
Lutz Schreiber | Mitautor in: Plath (Hrsg.), DSGVO/BDSG – Kommentar zu DSGVO, BDSG und den Datenschutzbestimmungen des TMG und TKG, Dr. Otto Schmidt, 3. Auflage 2018 |
Marco Ferme | Datenschutz im Betrieb, in: von Walter (Hrsg.), Haufe-Lexware, Freiburg 2018 |
Dr. Alexander Niethammer, LL.M. (UConn) | EuGH: Mitverantwortlichkeit des Betreibers einer Facebook-Fanpage für die Verarbeitung personenbezogener Daten seiner Besucherseite, in: Betriebs-Berater, 26/2018, S. 1480-1487 |
Dr. Franziska von Kummer / Henrik Lüthge | Weißer Rauch aus Erfurt: Unbillige Weisungen sind (doch) unverbindlich? – Analyse, Bewertung und Folgen für die Beratungspraxis, in: Betriebs-Berater, 4/2018, S. 181 ff. |
Dr. Franziska von Kummer / Henrik Lüthge | Ansammlung von Urlaubsansprüchen trotz nationaler gesetzlicher Verfallregeln – Fortführung von Schultz-Hoff und Schulte, in: NZA-Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht, 2/2018, S. 71 ff. |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Novelle des Bauplanungsrechts im Jahr 2017, in: GCM, 1/2018, S. 76-77 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Neues Bauplanungsrecht , in: Heuer Dialog, 01.02.2018 |
Dr. Alexander Niethammer, LL.M. (UConn) / Steffen Morawietz | Germany , in: Global Legal Group Ltd (Hrsg.), The International Comparative Legal Guide to: Cybersecurity 2018, S. 58-63, London |
Dr. Franziska von Kummer | Neues zum Syndikusanwalt: Voraussetzungen der anwaltlichen Tätigkeit, in: Der Betrieb, 43/2017, S. 2534 f. |
Dr. Nina Springer | Praxiswissen Arbeitsrecht, in: Muschiol (Hrsg.), Haufe-Lexware, 3. Auflage 2017 |
Dr. Nina Springer | Mitautorin in: Haufe Personal Office Premium, Haufe-Lexware |
Dr. Nina Springer | Digitale Personalakte: Checkliste für Sicherheitsvorkehrungen bei der Vernichtung von Unterlagen mit Schriftformerfordernis, in: Personal und Recht (PuR), 10/2017, S. 199 ff. |
Dr. Nina Springer | Entgelttransparenzgesetz: Der Auskunftsanspruch kommt!, in: Personal und Recht (PuR), 06/2017, S. 131 ff. |
Dr. Nina Springer | Vollständige Digitalisierung von Personalakten: Rechtslage, Risiken und Sicherheitsvorkehrungen bei der Vernichtung von Unterlagen mit Schriftformerfordernis, in: Betriebs-Berater, 27/2017, S. 1398 ff. |
Dr. Nina Springer | Hürden bei der Versetzung von Mandatsträgern, in: Der Betrieb, 11/2017, S. 611 |
Dr. Nina Springer | Das vorgesehene Entgelttransparenzgesetz – Inhalt und Konsequenzen für die betriebliche Praxis, in: Schnellbrief, 6/2017, S. 46 f. |
Marco Ferme | Mindestlohn, Arbeitsvertrag und Betriebsvereinbarungen, Rückzahlungsklauseln, in: Thomas Muschiol (Hrsg.), Praxiswissen Arbeitsrecht, 3. Auflage 2017 |
Dr. Christian Mense | Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung bedarf keiner Begründung oder Anhörung, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 15.11.2016 (II ZR 217/15), GWR 2017, S. 396 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Mediationsverfahren in Deutschland: Auswirkungen des Mediationsgesetzes auf die Entwicklung der Mediation, in: AnwZert HaGesR, 12/2017 |
Fabian Volz | The Practicalities of Managing a Global Recall , in: Global Legal Group Ltd (Hrsg.), The International Comparative Legal Guide to: Product Liability 2017, S. 24-32, London |
Dr. Christian Mense | Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der aktuellen Änderungen für die Praxis, in: Betriebs-Berater, 14/2017, S. 771-777 |
Dr. Christian Mense | Vertragsmuster zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE), in: Herrler (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, C.H. Beck, 2017 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Bestehende Planungspflichten als negatives Tatbestandsmerkmal in § 34 BauGB?, in: BauR, 2/2017, S. 188-194 |
Dr. Christian Mense | Geplante Kodex-Änderungen für 2017 – Investorengespräche des Aufsichtsratsvorsitzenden und Compliance im Fokus der Kodex-Kommission, in: GWR, 1/2017, S. 1-5 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Aktuelle Rechtsfragen bei der Genehmigungsfähigkeit von großflächigen Einzelhandelsvorhaben nach § 34 BauGB, in: ZfBR, 1/2017, S. 21-27 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Mediation als CSR- bzw. Nachhaltigkeitsmaßnahme innerhalb eines Unternehmens, in: ICG Newsletter, 1/2017, S. 10-14 |
Dr. Nina Springer / Dr. Franziska von Kummer | Arbeitsverträge auf dem Prüfstand: Wichtige Änderungen für arbeitsvertragliche Ausschlussfristen, in: Der Betrieb, 33/2016, S. 1940 f. |
Dr. Franziska von Kummer | Die erste CGZP-Entscheidung des BSG – Kaum Vertrauensschutz und schwierige Berechnungen, in: schnellbrief 12/2016, S. 92 ff. |
Dr. Franziska von Kummer / Dr. Gerald Peter Müller | Angemessener Nachtarbeitszuschlag bei Dauernachtarbeit – Urteilsbesprechung BAG vom 09.12.2015 – 10 AZR 423/14, in: Der Betrieb, 2016, S. 597 f. |
Dr. Franziska von Kummer / Dr. Gerald Peter Müller / Dr. Lenard Wengenroth | Praxis der Beschäftigung von Syndikusrechtsanwälten: Herausforderungen und Lösungswege, in: Der Betrieb, 20/2016, S. 1193 ff. |
Dr. Franziska von Kummer / Dr. Gerald Peter Müller | Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte – geklärte und offene Fragen, in: schnellbrief, 2/2016, S. 13 ff. |
Dr. Nina Springer | Achtung vor hohen Forderungen nach Überstundenabgeltung!, in: Der Betrieb, 3/2016, S. 178 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Kommentierung von § 35 GmbHG , in: Dr. von Göler Kommentare, Stand: 06.10.2016 |
Dr. Lutz Schreiber | BDSG Kommentar, in: BDSG/DSGVO (2. Auflage), Plath (Hrsg.), Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2016 |
Christof Lamberts | Vom juristischen Service Center zum Manager – Die Rolle von Juristen bei M&A-Prozessen, in: Mergers & Acquisitions (2. Auflage), Müller-Stewens/Kunisch/Binder (Hrsg.), Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2016, S. 193-204 |
Dr. Dirk Monheim | Status und Verantwortlichkeit des Trainers, in: Der Trainer im Sport, Recht und Sport , Monheim (Hrsg.), Band 45, 2016, Stuttgart, S. 21-44 |
Fabian Volz | The Practicalities of Managing a Global Recall, in: Global Legal Group Ltd (Hrsg.), The International Comparative Legal Guide to: Product Liability 2016, S. 23-31, London |
Dr. Christian Mense | HV-Saison 2016: Aktuelle Trends und rechtliche Entwicklungen für die Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen, GWR 2016, S. 111-117 |
Dr. Christian Mense | BGH: Aktualisierte Bewertungsstandards können bei der Ermittlung von Unternehmenswerten grundsätzlich rückwirkend angewendet werden, Anmerkung zu BGH, Urteil v. 29.9.2015 - II ZB 23/14, GWR 2016, S. 55 |
Dr. Franziska von Kummer | Zum Arbeitnehmerbegriff im Kontext von Massenentlassungsanzeigen, in: schnellbrief, 19/2015, S. 145 f. |
Marco Ferme | Das neue Mindestlohngesetz, in: Haufe Personal Office Premium, Haufe-Lexware, 2015 |
Marco Ferme | Aktuelle Entwicklung im Personalrecht, in: Personalrecht 2015, S. 7-30 |
Marco Ferme | Mindestlohn – Informationen und Berechnungsbeispiele, in: Hausen/Spahn (Hrsg.), Entgeltabrechnung, S. 21 ff., Haufe-Lexware, 3. Auflage 2015 |
Marco Ferme | Die Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft, in: Bauer/Kantowsky/Schulte (Hrsg.), Stakeholder Management in der Restrukturierung, S. 272 ff., Springer Gabler, 2. Auflage 2015 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Rechtsfolgen der Abtretung des Freistellungsanspruchs gegen den Versicherer im Rahmen der D&O-Versicherung, in: NZG, 6/2015, S. 215 |
Dr. Christian Mense | Rezension von Spindler/Stilz (Hrsg.), Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Auflage, 2015, DStR 2015, S. XIV |
Dr. Christian Mense | Neues zum Going Private – Praxisfragen zur aktuellen Rechtslage zum Delisting, DStR 2015, S. 2782-2786 |
Dr. Christian Mense | Update zur Frauenquote – Wie die Besetzungsziele für Aufsichtsrat, Geschäftsleitung und Führungsebenen in der Praxis umzusetzen sind, GWR 2015, S. 441-446 |
Dr. Arndt Scheffler | Strategische Umstrukturierung im Kartellbußgeldverfahren – vom Hasen, vom Igel und einem Federstrich aus Luxemburg, EWeRK 2015, Heft 4, S. 184-192 |
Dr. Michael Reichard | Zur Haftung von Vorstandsmitgliedern wegen der Vermittlung wertloser Aktien – Anmerkung zu BGH vom 17.03.2015 (VI ZR 11/14), GWR 2015, S. 292 |
Dr. Christian Mense | BGH: Der besondere Vertreter einer Aktiengesellschaft kann dem Anfechtungsprozess gegen seine Bestellung als Nebenintervenient beitreten, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 28.4.2015 – II ZB 19/14, GWR 2015, S. 293 |
Dr. Christian Mense | Berücksichtigung auch der Belegschaft im Ausland für die Frage der Anwendbarkeit der paritätischen Mitbestimmung?, DStR 2015, S. 1508-1512 |
Dr. Michael Reichard | Neues Aufsichtsratsmitglied hat sich umfassend über die Lage der AG zu informieren – Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 06.11.2014 (I-6 U 16/14), GWR 2015, S. 187 |
Dr. Michael Reichard |
Spruchverfahren ist bei Delisting nicht zulässig, auch wenn bereits vor der Rechtsprechungsänderung i. S. „Macrotron“ eingeleitet – Anmerkung zu OLG München vom 28.01.2015 (31 Wx 292/14), GWR 2015, S. 205
|
Dr. Christian Mense | Zum Nachweis der Vertretungsbefugnis der Directors einer Limited für das Handelsregister, EWiR 2015, S. 375-376 |
Dr. Christian Mense | Paradigmenwechsel bei der Zusammensetzung des Aufsichtsrats? Sind im Ausland beschäftigte Arbeitnehmer bei der Berechnung der Arbeitnehmerzahl künftig zu berücksichtigen?, BOARD – Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, Ausgabe 3/2015, S. 97-99 |
Dr. Christian Mense | Eintragungsfähigkeit der Einzelvertretungsmacht des „directors“ einer englischen limited im Handelsregister, GWR 2015, S. 206 |
Dr. Christian Mense | Kampfansage an Insiderhandel: Der Europäische Gerichtshos weitet den Begriff der "Insiderinformation" aus, Finance Magazin Mai/Juni 2015, S. 73 |
Dr. Arndt Scheffler | "Die Bindungswirkung kartellbehördlicher Entscheidungen im Schadensersatzprozess in der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte" Neue Zeitschrift für Kartellrecht, Heft 5, S. 223 |
Dr. Michael Reichard | Geschäftsanteilseinziehung ist auch bei Divergenz des Gesamtnennbetrags der verbleibenden Anteile und der Stammkapitalziffer wirksam – Anmerkung zu BHG vom 02.12.2014 /II ZR 322/13), GWR 2015, S. 164 |
Dr. Michael Reichard | Befreiung von "der Beschränkung" des § 181 BGB kann nicht im Handelsregister eingetragen werden – Anmerkung zu OLG Nürnberg vom 12.02.2015 (12 W 129/15), GWR 2015, S. 165 |
Dr. Christian Mense | Frauenquote und Besetzungsziele - Handlungsbedarf für Vorstand und Aufsichtsracht bereits in der Hauptversammlungssaison 2015, BOARD – Zeitschrift für Aufsichtsräte in Deutschland, Ausgabe 2/2015, S. 141 |
Dr. Christian Mense | BGH: Ein Statusverfahren über die korrekte Zusammensetzung des Aufsichtsrats erledigt sich im Fall der Verschmelzung, Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 27.1.2015 – II ZB 7/14, GWR 2015, S. 141 |
Dr. Michael Reichard | Kundenschutzklauseln zulasten von GmbH-Gesellschaftern sind längstens für zwei Jahre zulässig – Anmerkung zu BGH vom 20.01.2015 (II ZR 369/13), GWR 2015, S. 120 |
Dr. Manuela Rauch | Erfüllung von Resturlaubsansprüchen durch Freistellung – Anm. zu BAG, Urteil vom 16.7.2013 – 9 AZR 50/12, AuA 2015, S. 56 f. |
Dr. Christian Mense | OLG Frankfurt a. M.: Verkleinerung des Vorstands ist für sich genommen kein wichtiger Grund für die Abberufung eines Vorstandsmitglieds, Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 17.02.2015 – 5 U 111/14, GWR 2015, S. 123 |
Dr. Christian Mense | BGH: Treugeberkommanditisten einer Publikums-KG können die gleichen Kündigungs- und Abfindungsrechte zustehen wie Kommanditisten, Anmerkung zu BGH, Versäumnisurteil vom 20.1.2015 – II ZR 444/13, GWR 2015, S. 121 |
Dr. Michael Reichard | Nachweis der Vertretungsbefugnis bei englischer Limited – Anmerkung zu OLG Nürnberg vom 26.01.2015 (12 W 46/15), GWR 2015, S. 101 |
Dr. Michael Reichard | Treuwidrigkeit der Ablehnung einer Geschäftsführungsmaßnahme durch einen Gesellschafter – Anmerkung zu OLG München vom 14.08.2014 (23 U 4744/13), GWR 2015, S. 100 |
Dr. Christian Mense | Geplante Kodex-Änderungen für 2015 – Weitere Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit im Fokus der Kodex-Kommission, GWR 2015, S. 92-97 |
Dr. Michael Reichard | Zum Mehrstimmrecht der Komplementärin einer KG – Anmerkung zu OLG Karlsruhe vom 29.7.2014 (4 U 24/14), GWR 2015, S. 12 |
Dr. Michael Reichard | Keine Insolvenzverschleppungshaftung eines Geschäftsführers für Diebstahlschaden – Anmerkung zu BGH vom 21.10.2014 (II ZR 113/13), GWR 2015, S. 77 |
Dr. Arndt Scheffler | Germany: damages claims against Thyssenkrupp manager for infringements of competition law dismissed in part, lexology.com, 09.02.2015 |
Dr. Christian Mense | HV-Saison 2015: Aktuelle Trends und rechtliche Entwicklungen für die Vorbereitung und Durchführung von Hauptversammlungen, GWR 2015, S. 45-50 |
Dr. Michael Reichard | Anforderungen an Herabsetzung der Vorstandsvergütung durch Aufsichtsratsbeschluss – Anmerkung zu OLG Stuttgart vom 01.10.2014 (20 U 3/13), GWR 2015, S. 33 |
Dr. Arndt Scheffler |
Germany: Court confirms prohibition of “best-price” clauses used by hotel booking portal HRS, lexology.com, 14.01.2015 |
Dr. Christian Mense | Die Quote kommt – aber wie? Konturen der geplanten Neuregelungen zur Frauenquote, GWR 2015, S. 1-6 |
Marco Ferme | Mindestlohn: Ein Blick in die arbeitsrechtlichen Änderungen, in: Lohnsteuer Super-Tabelle 2014, S. 16 ff., Haufe-Lexware, Auflage Juni 2014 |
Marco Ferme | Werkverträge in der betrieblichen Praxis - rechtliches Risiko oder zulässiges Element der Kapazitätsplanung?, in: Schnellbrief 21/2014, 165 ff. |
Dr. Franziska von Kummer | (Un-) Heimliche Aufklärungsmaßnahmen und ihre Grenzen, in: Deutscher AnwaltSpiegel, 05/2014, S. 3 |
Dr. Franziska von Kummer | Syndikusanwälte verunsichert, in: Der Mittelstand, 04/2014, S. 34 |
Marco Ferme | Business Punks, in: Der Spiegel, Heft 2/2014, S. 93 |
Marco Ferme | Auf dünnem Eis, in: Recruiting Guide 2014, S. 14 |
Dr. Manuela Rauch | Variable Vergütungen bei einem Betriebsübergang, Anm. zu BAG, Urteil vom 18.4.2012 – 10 AZR 47/11, AuA 2014, S. 441 f. |
Dr. Johannes Grooterhorst | Kostentragung des Versicherers bei (teilweise) Erschöpfung der Versicherungssumme in der D&O-Versicherung, in: r + s, 2014, S. 157 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von großflächigen Einzelhandelsvorhaben, in: Institut für Gewerbezentren (Hrsg.), Shopping-Center Future, S. 473-482, Starnberg, 2014 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Vollmachten im Unternehmen, Handlungsvollmacht – Prokura – Generalvollmacht, 6. Auflage, Erich Schmidt-Verlag, Berlin, 2014 |
Dr. Michael Reichard | Gründungskosten von 60 % des Stammkapitals einer GmbH sind unzulässig – Anmerkung zu OLG Celle vom 22.10.2014 (9 W 124/14), GWR 2014, S. 528 |
Dr. Michael Reichard | Prokura bei Handelsregisteranmeldung der Geschäftsanschrift einer Gesellschaft – Anmerkung zu OLG Karlsruhe vom 07.08.2014 (11 Wx 17/14), GWR 2014, S. 526 |
Dr. Arndt Scheffler | Germany: Fines against cosmetics manufacturers for anti-competitive exchange of information stand judicial review, lexology.com, 22.12.2014 |
Dr. Christian Mense | Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7.10.2014 – II ZR 361/13 (Zeitliche Begrenzung der Nachhaftungsansprüche bei Beendigung eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags auf fünf Jahre), GWR 2014, S. 525 |
Dr. Christian Mense | Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Vorlagebeschluss vom 28.8.2014 – I-26 W 9/12 (AktE) (Keine rückwirkende Anwendung von aktualisierten Bewertungsstandards bei der Ermittlung von Unternehmenswerten), GWR 2014, S. 502 |
Dr. Dirk Monheim | Das Ende des Schiedszwangs im Sport – Der Fall Pechstein, in: SpuRt, Heft 3/14, S. 90-94 |
Cornelia Pusch | Anforderungen an eine außerordentliche Kündigung bei häufigen Kurzerkrankungen – Kommentar zum Urteil des BAG vom 23.01.2014 (2 AZR 582/13), BB 2014, S. 2877 |
Dr. Christian Mense |
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 8.7.2014 – II ZR 174/13, (Erforderliche Zustimmung der Hauptversammlung bei der Übernahme von gegenüber Vorständen verhängten Geldsanktionen durch die Gesellschaft), GWR 2014, S. 389 |
Dr. Arndt Scheffler | Germany: Federal Cartel Office bans food retail giant EDEKA from squeezing suppliers, Edeka goes to court, lexology.com, 12.08.2014 |
Dr. Christian Mense | Besonderheiten bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung einer börsennotierten Kommanditgesellschaft auf Aktien, GWR 2014, S. 320 |
Dr. Christian Mense | in: Herrler (Hrsg.), Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, Bearbeitung des Kapitels zur Europäischen Aktiengesellschaft (SE) und der Vollmuster zu den verschiedenen Varianten zur Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft, Verlag C.H. Beck, im Erscheinen (vom Verlag angekündigt für 2015). |
Dr. Michael Reichard | Beschlussvorschläge der Verwaltung sind zwingend in der Einberufung der Hauptversammlung einer AG bekannt zu machen – Anmerkung zu OLG Jena vom 30.7.2014 (2 U 920/13), GWR 2014, S. 391 |
Dr. Christian Mense | Neues aus Brüssel: Empfehlung der Kommission zur Qualität der Berichterstattung über die Unternehmensführung und geplante Vorgaben zur Vorstandsvergütung, GWR 2014, S. 232 |
Dr. Michael Reichard | Interessenabwägung im aktienrechtlichen Freigabeverfahren – Anmerkung zu OLG Köln vom 05.05.2014 (18 U 28/14), GWR 2014, S. 303 |
Dr. Arndt Scheffler | Germany: Federal Cartel Office and courts make adidas, ASICS and Casio drop ban on online market places, lexology.com, 16.07.2014 |
Dr. Michael Reichard | Vorstandsmitglied hat keinen Anspruch gegen Aufsichtsratsmitglied auf ein bestimmtes Abstimmungsverhalten im Aufsichtsrat – Anmerkung zu OLG München vom 16.10.2013 (7 U 3018/13), GWR 2014, S. 149 |
Dr. Michael Reichard | Zeitliche Grenze für Erhöhung der Barabfindung bei einem Squeeze-out – Anmerkung zu OLG Saarbrücken vom 11.6.2014 (1 W 18/13), GWR 2014, S. 326 |
Dr. Michael Reichard | Mithaftung von Gesellschaftern einer KG – Anmerkung zu BGH vom 20.05.2014 (II ZR 186/13), GWR 2014, S. 477 |
Dr. Stefan Kursawe / Bernd Pirpamer | Notdienste bei Streiks. Einstweilige Anordnung durch den Arbeitgeber?, AuA 2014, S. 276 |
Dr. Christian Mense | Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.1.2014 – II ZR 371/12 (Kollusives Verhalten auch dann, wenn ein argloser (Mit-)Vertreter zu einem Geschäft veranlasst und so das Insichgeschäft verschleiert wird), GWR 2014, S. 148 |
Dr. Christian Mense | Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 17.12.2013 – II ZB 6/13, (Beurkundung durch ausländischen Notar nach Inkrafttreten des MoMiG), GWR 2014, S. 83 |
Dr. Christian Mense | Anmerkung zu OLG Köln, Beschluss vom 13.1.2014 – 18 U 175/13, (Freigabeentscheidung trotz Rechtsverstößen beim Bezugsrechtsausschluss), GWR 2014, S. 57 |
Dr. Franziska von Kummer | Absolute Rechtsunsicherheit, in: personalszene, 47/2013, S. 3 |
Dr. Franziska von Kummer | Sozialversicherungsrechtliche Folgen der CGZP-Entscheidung und kein Ende, in: schnellbrief, 19/2013, S. 149 |
Dr. Franziska von Kummer | Hohe Risiken – Wann eine Anfechtung von Sozialplänen sinnvoll ist, in: personalszene, 07/2013, S. 3 |
Dr. Franziska von Kummer | Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2013 |
Marco Ferme | Alternative Betriebsratsmodelle, in: personalmagazin 07/2013, S. 61 |
Marco Ferme | Leiharbeitnehmer zählen doch - § 23 KSchG?, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 3/2013, Editorial |
Dr. Lutz Schreiber | BDSG Kommentar, in: Plath (Hrsg.), Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 2013 |
Dr. Michael Reichard | Abberufung eines Vorstandsmitglieds aufgrund dessen Inkaufnahme der Unternehmensinsolvenz – Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschluss vom 28.5.2013 – 20 U 5/12, GWR 2013, S. 517 |
Dr. Christian Mense | Deutliche Erleichterungen beim Delisting – Aufgabe der „Macrotron“-Rechtsprechung durch den BGH, GWR 2013, S. 505 |
Dr. Manuela Rauch | Versicherungspflicht eines LKW-Fahrers – Anm. zu LSG Bayern, Beschluss vom 9.5.2012 - L 5 R 23/12, AuA 2013, S. 681 |
Dr. Christian Mense | Anmerkung zu BGH, Urt. v. 20.6.2013 – I ZR 201/11 (Gesellschafter haftet nicht persönlich für Unterlassungspflicht der GbR), GWR 2013, S. 421 |
Dr. Michael Reichard | Untreuevorsatz muss bei Risikogeschäft Verwirklichung des Risikos umfassen – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.5.2013 – 5 StR 551/11, GWR 2013, S. 380 |
Bernd Pirpamer | Das Teilnahmerecht an der Betriebsversammlung, FA 2013, S. 263ff. |
Dr. Stefan Kursawe | AGG-Verstöße durch Dienstleister. Wer haftet?, Arbeit und Arbeitsrecht, Sonderheft 2013, S. 40ff. |
Frank Achilles | Suchtprobleme am Arbeitsplatz aus juristischer Sicht, in: Badura et. al. (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2013, S. 191-197 |
Dr. Michael Reichard | Keine Abfindung von Minderheitsaktionären bei Wechsel von reguliertem Markt in Entry Standard - Anmerkung zu OLG Bremen vom 12.10.2012 – 2 W 25/12, GWR 2013, S. 223 |
Dr. Matthias Heisse | Angemessenheit der Vorstandsvergütung – auf ein Neues, BB 24/2013, Die Erste Seite, I |
Dr. Susanne Giesecke | Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Personalführung 6/2013, S. 90f. |
Dr. Ursula Grooterhorst | Mediation als Erfolgsfaktor in immobilienwirtschaftlichen Unternehmen, in: Heuer Dialog, 21.05.2013 |
Dr. Michael Reichard | Aufsichtsratsmitglied gilt bei Nichtigkeit seiner Wahl für Stimmabgabe und Beschlussfassung im Aufsichtsrat als Nichtmitglied – Anmerkung zu BGH vom 19.02.2013 - II ZR 56/12, GWR 2013, S. 181 |
Fabian Volz | The Practicalities of Managing a Global Recall in: Dodds-Smith/Spencer (edts), The International Comparative Legal Guide to: Product Liability 2013, 11th edition |
Dr. Michael Reichard | Nicht genehmigungsfähige Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern - Anmerkung zu OLG Köln vom 31.01.2013 – 18 U 21/12, GWR 2013, S. 164 |
Dr. Stefan Kursawe / Bernd Pirpamer | Abwehr von Warnstreiks durch einstweilige Verfügungen, AuA 4/2013, S. 214-216 |
Dr. Michael Reichard | Gesellschafterwechsel bei einer Vor-GmbH – Anmerkung zu OLG Jena vom 05.12.2012 – Az. 2 U 557/12, GWR 2013, S. 136 |
Dr. Stefan Kursawe | Streiks bei der Bewachung kerntechnischer Anlagen – Kommentar zu LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 14.08.2012 – 22 SaGa 1131/12, BetriebsBerater 2013, 832 |
Dr. Michael Reichard | Verbindungen der Aufsichtsratsmitglieder zu Großaktionär begründen keinen Interessenkonflikt i.S.d. Ziffer 5.5.3 DCGK i.d.F. vom 18.06.2009 – Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 22.11.2012 – Az. I - 6 U 18/12, GWR 2013, S. 109 |
Dr. Christian Mense | Anmerkung zu BGH, Urt. v. 22.01.2013 – II ZR 80/10 (Verpflichtung zu unentgeltlicher Rückübertragung von Aktien bei vorherigem Erwerb der Aktien gegen Entgelt nichtig), GWR 2013, S. 86 |
Dr. Michael Reichard | Sitzungseinberufung durch "einfache" Aufsichtsratsmitglieder, Der Aufsichtsrat 2013, S. 38 f. |
Dr. Michael Reichard | Verbindungen der Aufsichtsratsmitglieder zu Großaktionär begründen keinen Interessenkonflikt i.S.d. Ziffer 5.5.3 DCGK i.d.F. vom 18.06.2009 - Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 22.11.2012 - Az. I - 6 U 18/12, GWR 2013, S. 109 |
Frank Achilles / Dr. Manuela Rauch | Employment Law in Germany, in: Field/Moorhouse (Hrsg.), Employment Law in Europe 3. Auflage 2013. S. 455-500 |
Dr. Michael Reichard | Geschäftschancenlehre ist auf unternehmerisch bzw. gewerblich tätige GbR anwendbar - Anmerkung zu BGH vom 04.12.2012 - II ZR 159/10, GWR 2013, S. 87 |
Dr. Michael Reichard / Arndt Kaubisch, LL.M. | Sitzungsgeld für Telefon- und Videokonferenzen des Aufsichtsrats?, AG 2013, S. 150-157 |
Dr. Stefan Kursawe | Streikrecht für Bewacher eines Kernkraftwerks, Besprechung von LAG Berlin-Brandenburg v. 14.8.2012 - 22 SaGa 113/12, ArbRB 2013, S. 45-46 |
Dr. Oliver Maaß | Der Schattenvorstand - Möglichkeiten und Grenzen des Executive Comittee, AG 4/2013, RechtsprechungsReport 44-45 |
Christof Lamberts | Vom Service Center zum Manager - Die Rolle von Juristen bei M&A-Prozessen, M&A Review 2/2013, S. 73-80 |
Dr. Michael Reichard | Fehlende Angabe zur Ermittlung des Abstimmungsergebnisses führt zu Beschlussnichtigkeit von HV-Beschlüssen – Anmerkung zu LG München I vom 30.08.2012 – 5 HK O 1378/12, GWR 2013, S. 20 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Mit Mediation zur schnellen Realisierung von Bauprojekten, in: Polis-Magazin für Urban Development, 1/2013, S. 58f. |
Dr. Franziska von Kummer | Social Media im Arbeitsverhältnis, in: schnellbrief, 23/2012, S. 5 |
Dr. Nina Springer | Stellungnahme zum Urteil des BAG vom 18. April 2012 - 4 AZR 441/10 (Eingruppierung einer Architektin), in: Zeitschrift für Tarifrecht 12/2012, 703 (707) |
Dr. Franziska von Kummer | Regelungen zu Social Media, in: schnellbrief, 03/2012, S. 20 |
Dr. Nina Springer | Wirksame Kündigung: Achtung bei Erstellung des Kündigungsschreibens, Termin und Zustellung der Kündigung!, in: Betriebsberater 2012, S. 1477 |
Marco Ferme | Urlaubsverfall kalkulierbar regeln, in: personalmagazin 09/2012, S. 80 |
Marco Ferme | Massenentlassungsanzeige: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser, in: Der Betrieb 38/2012, S. 2162 |
Marco Ferme | Keine Altersdiskriminierung bei automatischer Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit 67 Jahren trotz niedriger Rente, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 20/2012, S. 794 |
Marco Ferme / Dr. Nina Springer | Personalkosten, in: Vater/Reinhard (Hrsg.), Praxishandbuch Kostensenkungspläne, WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2012 |
Marco Ferme | Tätowierungen und Piercings – Einstellungshindernis, Kündigungsgrund?, in: Schnellbrief 21/2012, S. 4 |
Dr. Michael Reichard | Abberufung und Kündigung von Vorstandsmitgliedern: Aktuelle Rechtsprechung und Handlungsempfehlungen, GWR 2012, S. 506ff. |
Dr. Christophe Samson | Unklare Eigentumsverhältnisse - Irrtum vorbehalten, Unternehmermagazin Ausg. 7/8 2012 |
Bernd Pirpamer | Sorgfaltspflichten des Betriebsrats in der Kommunikation mit seinem Anwalt, Besprechung von ArbG Kempten v. 21.8.2012 – 2 BV 16/12, ArbRB 2012, S. 369-370 |
Dr. Michael Reichard | Zur Haftung wegen der Teilnahme an einer vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung – Anmerkung zu BGH vom 11.09.2012 – VI ZR 92/11, GWR 2012, S. 562 |
Dr. Michael Reichard | Darlegungs- und Beweislast im Schadensersatzprozess gegen Aufsichtsratsmitglieder – Anmerkung zu OLG Stuttgart vom 19.06.2012 – 20 W 1/12, GWR 2012, S. 491 |
Dr. Michael Reichard | Amtswegige Beseitigung der Löschung einer Gesellschaft wegen Vermögenslosigkeit – Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 14.09.2012 - I-3 Wx 62/12, GWR 2012, S. 464 |
Dr. Susanne Giesecke | Aus juristischer und psychologischer Sicht: Low Performer, Arbeit und Arbeitsrecht Heft 11/2012, S. 640-642 |
Dr. Michael Reichard | Vermögensbetreuungspflicht von Aufsichtsratsmitgliedern – Anmerkung zu OLG Braunschweig vom 14.06.2012 - Ws 44/12, Ws 45/12, GWR 2012, S. 437 |
Frank Achilles | Umgang mit Entgrenzung aus juristischer Perspektive, Fehlzeiten-Report 2012, S. 123-129, Springer Verlag |
Dr. Michael Reichard | Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M. vom 21.05.2012 – WpÜG 10/11: Schwellenwerte bei übernahmerechtlichem Squeeze-out, GWR 2012, S. 295 |
Fabian Volz | The Practicalities of Managing a Global Recall, in: "The International Comparative Legal Guide 2012" to: Product Liability; published by Global Legal Group Ltd, London, S. 52-59 |
Dr. Michael Reichard | Gerichtliche Aufsichtsratsergänzung bei Beschlussboykott, AG 2012, S. 359-365 |
Dr. Oliver Maaß | Up-Stream Merger – Neuer Herausforderungen bei der Verschmelzung von 100%igen Tochtergesellschaften auf eine AG, 14.05.2012, Going Public Magazin, S. 90-91 |
Dr. Dirk Monheim | Raus!, in: Golf TICKER, Mai 2012, S. 78 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Mediation – ein Baustein im Wertemanagement von Unternehmen der Immobilienwirtschaft, in: German Council Magazin, 3/2012, S. 126 f. |
Dr. Michael Reichard | Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M. vom 05.03.2012 – 21 W 11/11: Zur Überprüfbarkeit von Ertragsprognosen und zum Abstellen auf eine Peer Group im Spruchverfahren, GWR 2012, S. 181 |
Dr. Stefan Kursawe | „Sozialübliche innerbetriebliche Kommunikation“ – zum Anwendungsbereich des Beschäftigtendatenschutzes, BetriebsBerater 2012, S. 516-519 |
Dr. Oliver Maaß | Voraussetzung für die Wahrnehmung von Aktionärsrechten - Strukturfragen zum Nachweis des erforderlichen Aktienbesitzes, HV-Magazin, Sonderausgabe, S. 38 f. |
Dr. Michael Reichard | Anmerkung zu BVerfG vom 07.09.2011 – 1 BvR 1460/10: Zuständigkeit der Hauptversammlung bei Veräußerung eines Unternehmensteils, GWR 2012, S. 9 |
Dr. Dirk Monheim | Zur Zulässigkeit des Lizenzzwangs für Trainer im deutschen Profi-Fußball, in SpuRt, Heft 2/2012, S. 50 ff. |
Dr. Nina Springer | Urteilsanmerkung zum Thema Stromklau am Arbeitsplatz, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 2011, S. 57 |
Marco Ferme / Dr. Nina Springer | Personalkostenreduzierung durch Personalabbau, in: Weber/Vater/Schmidt/Reinhard, Turnaround – Navigation in stürmischen Zeiten, WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2011 |
Marco Ferme / Dr. Nina Springer | Personalkostenreduzierung unter Einbindung des Sozialpartners, in: Weber/Vater/Schmidt/Reinhard, Turnaround – Navigation in stürmischen Zeiten, WILEY-VCH Verlag, Weinheim 2011 |
Marco Ferme | Kreative Vertragsgestaltung zum Erwerb des Wunsch-Unternehmens, in: M&A Review, 12/2011, V |
Dr. Johannes Grooterhorst | Pflichten und Haftung des Aufsichtsrates bei zustimmungspflichtigen Geschäften des Vorstands, in: NZG, 2011, S. 921-960 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Aktuelle Rechtsprechung im Gewerberaummietrecht, in: German Council Magazin, Herbst/Winter 2011, S. 76 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Das Einsichtnahmerecht des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds in Geschäftsunterlagen im Haftungsfall, in: Die Aktiengesellschaft, 11/2011, S. 389 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Amtshaftungs- und Freistellungsansprüche gegen die Entsendungs-körperschaften von Verwaltungsratsmitgliedern öffentlich-rechtlicher Landesbanken, in: ZIP, 16/2011, S. 749-755 |
Dr. Christophe Samson | Mut zu weniger Aufsicht und mehr Rat, Platow Recht, 29.11.2011 |
Dr. Michael Reichard | Anmerkung zu BGH vom 20.09.2011 – II ZB 17/09: Kein gutgläubiger Zweiterwerb aufschiebend bedingt abgetretener Geschäftsanteile, GWR 2011, S. 519 |
Dr. Christophe Samson | Mittelständische Unternehmen werden zunehmend im Rahmen von Bieterverfahren verkauft, Going Public, November 2011, S. 68 |
Dr. Susanne Giesecke | Umgang mit Low Performance – Kündigung nur als letztes Mittel in: Das Personalbüro 9/2011, S. 279-283 |
Dr. Christophe Samson | Ungeklärte Verhältnisse: Beim Kauf mittelständischer Unternehmen ist nicht immer sicher, wem sie tatsächlich gehören. Wie kommt es dazu?, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2011 |
Dr. Michael Reichard | Anmerkung zu KG vom 28.06.2011 – 19 U 11/11: Zuständigkeit des Aufsichtsrats für Vertrag über Überlassung einer Person an eine AG als deren Vorstand, GWR 2011, 358. |
Dr. Michael Reichard | Der Nachweis des Mindestaktienbesitzes im Freigabeverfahren, in: Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Heft 8 / 2011 |
Dr. Michael Reichard | Neues zum Nachweis des Mindestaktienbesitzes im Freigabeverfahren, NZG 2011, S. 775 ff. |
Dr. Michael Reichard | Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M. vom 21.12.2010 – 5 W 15/10: Referenzzeitraum für Bestimmung der Abfindung bei Squeeze-out, GWR 2011, S. 157 |
Marco Ferme | Reformwirkung im Entleiherbetrieb, in: Personalmagazin, 5/2011, S. 26 f. |
Dr. Ursula Grooterhorst | Unzulässigkeit der Haftungsbeschränkung bei Verwaltungsratsmitgliedern der Landesbanken, in: ZIP, 5/2011, S. 212-219 |
Fabian Volz | The Practicalities of Managing a Global Recall, in: “The International Comparative Legal Guide 2011” to: Product Liability; published by Global Legal Group Ltd , London, S. 62-69 |
Ling Liu, LL.M. | Verschuldensprinzip im deutschen Vertragshaftungsrecht; Juristische Zeitschrift der Doktorkandidaten, Juristischer Verlag, Beijing, 04/2011 |
Dr. Stefan Kursawe | "Das eigene Engagement belohnen lassen" in Personalwirtschaft, Heft 4/2011, S. 68 ff. |
Dr. Stefan Kursawe | "(K)ein religionsfreier Raum" in: PERSONAL – Zeitschrift für Human Resource Management, Heft 4/2011, S. 52 f. |
Marco Ferme | „Wer macht was und wie lange darf es dauern?“ – Grenzen der BR-Arbeit, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 1/2011, S. 24 ff. |
Marco Ferme | Expertenrat zum Dienstwagenrecht, in: Personalmagazin, 03/11, S. 74 ff. |
Marco Ferme | Bagatellkündigungen ohne Abmahnung nach wie vor möglich?, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 2/11, S. 80 ff. |
Marco Ferme | Biometrische Merkmale, die nicht sofort gelöscht werden, sind risikobehaftet, in: Personalmagazin, 1/11, S. 20 |
Dr. Nina Springer / Marco Ferme | Aufhebungs- und Abwicklungsverträge: Praxistipps und Formulierungshilfen – Teil 2 – Klauseln nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, in: Schnellbrief 1/2011, S. 5 ff. |
Dr. Nina Springer | Schwanger – und jetzt? Ein Leitfaden für Arbeitgeber, in: Betriebsberater, 2010, S. 2960 ff. |
Dr. Nina Springer / Marco Ferme | Aufhebungs- und Abwicklungsverträge: schnelle und rechtssichere Beendigung von Arbeitsverhältnissen – Teil 1, in: Schnellbrief 22/2010, S. 5 ff. |
Dr. Nina Springer | Verdachtskündigung – Warnung vor bösen Überraschungen, in: Schnellbrief 2/2010, S. 5 ff. |
Dr. Stefan Kursawe | Der Anspruch auf ein englischsprachiges Arbeitszeugnis, in: ArbRAktuell 2010, Heft 26, S. 643 ff. |
Dr. Michael Reichard | Der Referenzzeitraum für die Bestimmung des Börsenwerts eines Unternehmens bei Strukturmaßnahmen, AG 2010, S. 699-707 |
Dr. Stefan Kursawe | Loyalität und Motivation inklusive, Personalwirtschaft, Sonderheft 10/2010, S.14-16 |
Dr. Stefan Kursawe | Welche Auswirkungen hat Tarifpluralität, Personalführung 10/2010, S.88/89 |
Dr. Susanne Giesecke | Strategische Personalplanung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland, Boardreport, Sept 2010 |
Dr. Susanne Giesecke | Fürsorglich, Fürsorgepflichten von Arbeitgebern, health@work, 04/2010 |
Fabian Volz | German regulator tightens rules for life insurers, in: Complinet, 8/2010 |
Dr. Christian Hilpert | Wechsel in den Freiverkehr als Rückzug aus dem regulierten Markt ohne Delisting: Eine effektive Möglichkeit zur Kostensenkung für Mittelständler? – WM 2010, S. 1347-1353 |
Dr. Michael Reichard | Anmerkung zu KG Berlin v. 10.12.2009 - (23 AktG 1/09) - WM 2010, 416: Squeeze-out-Beschluss und inhaltliche Mängel des Prüfberichts; Anfechtung; Verfassungsmäßigkeit, in WuB II A. § 327a AktG 2.10 (Juni 2010) |
Fabian Volz | The Practicalities of Managing a Global Recall, in: The International Comparative Legal Guide to Product Liability 2010, S. 53-60 |
Fabian Volz | The GPSD Business Application, Fresh Challenges for Producers, Importers and Distributors, in: For the Defense, Dec 2009, S. 84-88 |
Dr. Stefan Kursawe | Die verlängerten Kündigungsfristen des § 622 II BGB, Durch den EuGH zu neuer Relevanz, in: ArbRaktuell 2010, Heft 5, S. 110-113 |
Dr. Dirk Monheim | Anmerkung zur Entscheidung des Court of arbitration for Sports (CAS) vom 15.12.2005, CAS 2005/A/876 Adrian Mutu v/Chelsea FC und Entscheidungsbesprechung in SpuRt 2010, S. 26-28 |
Dr. Stefan Kursawe | Öffentliche Kritik am Arbeitgeber, Grenzen der Meinungsfreiheit und Reaktionsmöglichkeiten, in: ArbRB 2010, Heft 1, S. 21-24 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Entwickeln und Bauen, in: Grooterhorst/Becker/Dreyer/Törnig (Hrsg.), Rechtshandbuch Immobilien-Asset-Management, S. 895-968, Bundesanzeiger, 2009 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von großflächigen Einzelhandelsvorhaben, in: Institut für Gewerbezentren (Hrsg.), Shopping-Center-Handbuch, Development – Management – Marketing, S. 396-407, Starnberg 2009 |
Thomas Ziegler, LL.M. | Financial restructuring in Germany, in: Bankruptcy & corporate restructuring e-book, Financial Worldwide Magazin, S. 21-22, 2009 |
Thomas Ziegler, LL.M. | Acquisition of distressed assets in Germany - how to avoid the pitfall, in: Bankruptcy & corporate restructuring e-book, Financial Worldwide Magazin, S. 29-30, 2009 |
Dr. Susanne Giesecke | Profesionelle Rationalisierung, in: Arbeit und Arbeitsrecht 11/2009, S. 22-25 |
Axel Zimmermann | Die einstweilige Verfügung im Gewerblichen Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Gerichtspraxis im Wettbewerbrecht, Markenrecht und Urheberrecht mit zahlreichen hervorgehobenen Praxistipps, Verlag C.H. Beck München, 2009 |
Dr. Tobias Maier | Das Lauterkeitsrecht in Deutschland im Vergleich zur Rechtslage in der VR China, Nomos-Verlag 2009, rezensiert von Prof. Katrin Blasek in GRURInt. 2010, S. 775 f. |
Dr. Arndt Scheffler | Kapitel 4 (Kartellrecht) zu Euroforum, Kompaktwissen Energierecht, schriftlicher Management-Lehrgang, 2009 |
Dr. Michael Reichard | Die Behandlung fremdenfeindlicher Straftaten im deutschen Strafrecht, Verlag Dr. Kovac, 2009 |
Dr. Joos Hellert, LL.M. | Franchising und das Recht des unlauteren Wettbewerbs, Jahrbuch Franchising 2009, Deutscher Franchise-Verband e.V. (Hrsg.) |
Dr. Susanne Giesecke | Personalabbau aus rechtlicher Sicht, in: Personalmagazin 7/2009, Beileger, S. 8-10 |
Fabian Volz | Germany implements Acquisitions Directive, complinet, 24.04.2009 |
Dr. Tobias Maier | Computerspiele – die Filmwerke des 21. Jahrhunderts?, Multimedia und Recht (MMR) 05/2009, S. 306-311 |
Dr. Tobias Maier | Risikoanlage Zertifikate? SEB-Bank setzt Rückzahlung von HOMM-Zertifikaten aus, GoingPublic Magazin, Sonderausgabe Kapitalmarktrecht 2009, Mai 2009, S. 78 f. |
Dr. Manuela Rauch | Die geschlechtsbezogene Diskriminierung am Arbeitsplatz nach kalifornischem Recht, in: Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht, 2009 |
Dr. Manuela Rauch | Der gesetzliche Kündigungsschutz Englands - insbesondere bei redundancy, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2009, S. 119 ff. |
Dirk Monheim | Nicht ohne das IOC – Zum Anspruch auf Teilnahme an den Olympischen Spielen, in: SpuRt, Ausgabe 1/2009 |
Dr. Franziska von Kummer | Buchbesprechung „Europäisches Arbeitsrecht“, in: EuZA, 04/2008 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Der Gesamtverein – Eine Bestandsaufnahme, in: Wilhelm Moll (Hrsg.), Festschrift für Hans-Jochem Lüer zum 70. Geburtstag, S. 187-199, C.H. Beck, München, 2008 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Sanktionslosigkeit einer Unterlassung der Raumordnungsplanung in den Stadtstaaten?, in: NordÖR, 2008, S. 107–108 |
Dr. Michael Reichard | Verfristung einer Anfechtungsklage wegen Zustellungsverzögerung, in: AG 2008, R275 f. |
Dr. Matthias Heisse (Co-Autor) | WpPG, Wertpapierprospektgesetz mit EU-Prospektverordnung und weiterführenden Vorschriften (Kommentar), Berliner Kommentare, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., 2008 |
Manuela Rauch | Der Betriebsübergang in Europa, Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht (Peter Lang Verlag), 2009 |
Dr. Steffen Jung | Aspekte des Gebietserhaltungsanspruchs, Besprechung BayVGH, Beschluss 26.05.2008 – 1 CS 08.881 und Urteil vom 26.05.2008 – 1 N 07.3143, Baurecht, 10/2008, S. 1548 ff. |
Dr. Arndt Scheffler | Kapitel zu Fusionskontrolle und Kartellrecht, in: Knott/Mielke (Hrsg.), Unternehmenskauf, 3. Aufl., RWS-Vertragskommentar, Köln, 2008 |
Dr. Arndt Scheffler | Kapitel Kartellrecht, in: Kleveman (Hrsg.), Anwalts-Handbuch Einstweiliger Rechtsschutz, Verlag Otto Schmidt, Köln, 2008 |
Dr. Christophe Samson | Basic legal conditions for foreign investments in Germany, in: Investment Guide – Germany 2008, S. 31 |
Fabian Volz | EU veröffentlicht Entwurf neuer Risikobewertungsleitlinien für Verbraucherprodukte, in: Haftpflicht international – Recht & Versicherung, 3/2008, S. 107 ff. |
Manuela Rauch | Vereinbarte Mitbestimmung in der SE – 5. ZAAR-Kongress am 09.05.2008 in München, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2008, S. 568 ff. |
Manuela Rauch | Die Entwicklung des englischen Antidiskriminierungsrechts im Jahr 2007, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht (EuZA) 2008, S. 501 ff. |
Fabian Volz | EU makes move to boost protection for consumers, in: Insurance Day, 4/2008 |
Dr. Stefan Diemer | Die Verantwortlichkeit der Organe öffentlich-rechtlicher Wettbewerbsversicherungsanstalten, Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht, Peter Lang Verlag, 2008 |
Ling Liu, LL.M. | Die Chinesische Verfassung und Staatsorgane, in: Studentische Zeitschrift der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1/2008 |
Dirk Monheim | Die Vereinbarkeit von Schiedsabreden und Schiedsgerichten im Sport mit Rechtsstaatsprinzip, in: Facetten des Sportrechts, Hrsg. Klaus Vieweg, Berlin 2009 |
Dirk Monheim | Die Freiwilligkeit von Schiedsabreden im Sport und das Rechtsstaatsprinzip, in: SpuRt, Heft 1/2008 |
Arndt Kaubisch, LL.M. | Kartellrechtliche Follow-on-Klagen in England: Das House of Lords zur Bindungswirkung kartellrechtlicher Entscheidungen der Europäischen Kommission, in: GRUR Int., 2007, S. 890-893 |
Arndt Kaubisch, LL.M. | Die Beteiligung von amici curiae im Streitbeilegungsverfahren der WTO, in: ZVglRWiss, 106/2007, S. 104-121 |
Marco Ferme | Praktikantenverträge – Vorsicht bei der rechtlichen Einordnung, in: Arbeit und Arbeitsrecht, Personal-Profi, 8/07 |
Marco Ferme | Erstreikbarkeit von Tarifsozialplänen zulässig – Erste Gedanken zu Gegenmaßnahmen der Arbeitgeberseite - Notwendige Überlegungen bei Betriebsänderungen nach dem BAG-Urteil vom 24.4.2007, in: Der Betrieb, 2007, S. 1250 ff. |
Dr. Johannes Grooterhorst | Shopping Centre Lease: A Pan-European Overview, in: International Council of Shopping Centers, 2007, S. 45-50 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Gründungsmängel und ihre Folgen bei der Einmann-GmbH, in: NZG, 2007, S. 605–610 |
Dr. Johannes Grooterhorst / Marc Christian Schwencke | Umsetzung raumordnungsrechtlicher Anforderungen in Bremen und ihre Auswirkungen auf die Bauleitplanung, in: NordÖR, 2007, S. 442-449 |
Jörg Käßner | (Co-Autorschaft) Handbuch Unternehmensteuerreform 2008, ZAP Verlag, 2007 |
Dr. Alexander Honrath | Mezzanine Finanzierungen: Die neuen Finanzquellen für Unternehmen, Z.f.R., 11/2007, S. 82-84 |
Dr. Stephan Weiß | Aktionärs- und Gläubigerschutz im System der echten nennwertlosen (Stück-)Aktie, JWV, 2007 |
Dr. Arndt Scheffler | Buchbesprechung zu Lange, Knut-Werner: Handbuch zum deutschen und europäischen Kartellrecht, 2. Aufl., 2006, in: GRUR 2007, S. 1047 |
Dr. Steffen Jung | Festsetzungen verweisen auf nicht beigefügte Unterlage: Bebauungsplan unwirksam, Immobilien- & Baurecht 2007, S. 525 |
Dr. Rolf Kowanz | Handbuch zum EG Arbeitsrecht, Verlag Recht und Wirtschaft |
Dr. Christian Hilpert | Strategische Perspektiven: Die Deutsche Telekom im deregulierten Marktumfeld, Saarbrücken 2007 |
Dr. Christian Hilpert | Englische Ltd. und deutsche GmbH, Baden-Baden 2007 |
Dr. Alexander Honrath | Haftungen der Aktionäre bei Börsengängen, Real Estate Magazin, Heft Mai/Juni, 2007 |
Dr. Christophe Samson | German M&A Transactions: Approching Due Diligence and Share Acquisition, in: Commerce Germany 4/2007, 25 |
Dr. Stephan Weiß | Die "private limited company" aus Gläubigersicht, in: Anwaltsblatt 4/2007, S. 247-256 |
Dr. Susanne Giesecke | The new general law on Equal Treatment and its effects on German work life, in: Bloomberg European Law Journal, Heft 1, 2007 |
Dr. Christophe Samson | Gesicherte Unternehmensnachfolgeplanung - Unternehmertestament und Gesellschaftsvertrag im "Gleichklang", in: Berater Brief Vermögen (BBV), 2/2007, S. 37 ff. |
Dr. Arndt Scheffler | Aufsatz „Das intertemporale Kartellrecht", in: wrp 2007, S. 163-169 |
Arndt Kaubisch, LL.M. | Haftung des Neugesellschafters einer GbR für Altverbindlichkeiten, Besprechung von BGH, Urteil vom 12.12.2005 – II ZR 283/03, in: Jura, 2006, S. 610-613 |
Marco Ferme | Änderungen der Rechtsprechung des BAG bei Massenentlassungen, in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 2006, S. 937 ff. |
Dr. Johannes Grooterhorst | Zur Anwendbarkeit von § 566 BGB bei Vermietung durch Nichteigentümer, in: NZM, 2006, S. 246-249 |
Dr. Arndt Scheffler | Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 11. Juli 2007, C-2005/03P (FENIN), EuZW 2006, S. 601 |
Dr. Susanne Giesecke | Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz in Kraft getreten – Überblick über das neue AGG in Deutschland (zweisprachig / deutsch-spanisch), Inter Cámara, Zeitschrift für deutsch-spanische Wirtschaftskontakte der Spanischen Handelskammer in Deutschland, Heft 4, 2006 |
Dr. Matthias Heisse | Mitautor in: Prozessorientiertes M&A-Management – der M&A-Prozess aus juristischem Blickwinkel, Vahlen Verlag, Hrsg. Seidenschwarz, 2006 |
Ling Liu, LL.M. | Funktionelle Methode in der Rechtsvergleichung; Artikelsammlung von Tianyi, Juristischer Verlag, Beijing, 8/2006 |
Dr. Steffen Jung | Mitautor in: Formularbuch außergerichtlicher Streitbeilegung, dort: Bau- und Architektenrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2006 |
Dr. Christophe Samson | Internationale Unternehmenszusammenschlüsse, NZG 2006, S. 290 ff. |
Dr. Christophe Samson | Neue Transparenz bei Gehältern, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Rubrik Recht und Steuern, 15.03.2006 |
Dirk Monheim | Sportlerrechte und Sportgerichte im Lichte des Rechtsstaatsprinzips- auf dem Weg zu einem Bundessportgericht, Europäisches und Internationales Recht Band 68, München, 2006 |
Marco Ferme | Neues Recht der Massenentlassungen nach §§ 17, 18 KSchG, in: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht, 14/2005, S. 593 ff. |
Dr. Alexander Honrath | Delisting – Der lange Weg von der Börse, Going Public Sonderheft "Kapitalmarktrecht 2005", S. 96 f. |
Dr. Arndt Scheffler | Fusionskontrolle, Der Unternehmenskauf, Knott / Mielke (Hrsg.) |
Arndt Kaubisch, LL.M. | Letters from Friends: The Admissibility of Amicus Curiae Briefs in WTO Dispute Settlement, in: ELSA SPEL, 1/2004, S. 36-50 |
Fabian Volz | Schadensersatzklagen gegen deutsche Firmen in den USA, PHi 2004, S. 130 |
Fabian Volz | Die behördliche Meldung unsicherer Verbraucherprodukte nach dem neuen Geräte- und Produktsicherheitsgesetz und ihre europäische Dimension, Betriebsberater 2005, Seite 2591 ff. |
Dr. Alexander Niethammer, LL.M. (UConn) | Erschöpfungsgrundsatz und Verbraucherschutz im Urheberrecht, 2005, 209 Seiten |
Dr. Rolf Kowanz | The European Works Council – Report from Germany, European Company Law 2005 (issue 4) |
Dr. Christophe Samson | Haftungsfallen für Geschäftsführer, in: IHK Service 2005, 8 |
Dr. Alexander Honrath | Due Diligence, Going Public Heft 5, 2006, S. 38ff. |
Fabian Volz | Entscheidungsrezension LG Köln vom 23. Februar 2005 – 10 S 273/04 (Getränkebecherhalter); PHi 2005, Seite 155 ff. |
Dr. Johannes Grooterhorst | Wo liegt die Grenze der Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen?, in: DÖV, 2004, S. 685-690 |
Dr. Alexander Honrath | Platzierung von Aktien in den USA nach Rule 144A, Going Public Heft 4, 2004, S. 22ff. |
Fabian Volz | Neue Möglichkeiten der Beweisverwertung nach dem Justizmodernisierungsgesetz, PHi 2004, S. 16 ff. |
Fabian Volz | Update on the Justice Modernization Act; Internationallawoffice.com – Litigation Germany |
Dr. Alexander Honrath | Listingalternative General Standard oder Prime Standard: Going Public Sonderausgabe Praxis 2004, S. 82 f. |
Dr. Rolf Kowanz | Keine Einbeziehung von Leiharbeitnehmern für Besetzung des Aufsichtsrates trotz aktiven Wahlrechts, Urteilsanmerkung zu OLG Düsseldorf vom 12.05.2004, GmbH-Rundschau 2004, S. 1081 |
Fabian Volz | The Kaprun Ski Train Fire: A Case for US Courts?, Internationallawoffice.com – Litigation Germany |
Dr. Steffen Jung | Mängelansprüche und Zahlung bei Bauverträgen: VOB/B 2002 im Vergleich zur gesetzlichen Regelung, ZGS 2003, S. 68 |
Dr. Steffen Jung | Planänderungsabsicht als Ermessenserwägung im Rahmen der Befreiungsentscheidung, BauR 2003, S. 1509 ff. |
Fabian Volz | Using Evidence from Criminal Proceedings in Civil Cases, Internationallawoffice.com – Litigation Germany |
Dr. Steffen Jung | Umfang der Prüfungspflicht des Normenkontrollgerichts vor Entscheidungen gem. § 47 Abs. 5 S. 4 VwGO, in: BauR 2002, Heft 11, S. 1638 |
Dr. Rolf Kowanz | Arbeit auf Abruf, Möglichkeiten und Grenzen unter dem Teilzeit- und Befristungsgesetz, Arbeitsrechtberater, Oktober 2002 |
Dr. Oliver Maaß | Die Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Deutschland - Vorbild für Österreich, ÖJZ 2002, S. 149 |
Fabian Volz | Entscheidungsrezension OLG München vom 5. August 2002 (Zentralverriegelung) - 17 U 2297/02; PHi 3/2005, S. 68 ff. |
Dr. Christophe Samson | Besondere Nachfolgeregelungen in der GmbH-Satzung, Konstanzer Schriften zur Rechtswissenschaft, Hartung Gorre Verlag, 2002 |
Dr. Steffen Jung | Gebot der Rücksichtnahme und Obliegenheit zur "architektonischen Selbsthilfe"; zugleich Anmerkung zu BayVerwG, Urt. v. 23.9.1999, BauR 2000, 234 ff. und BayVGH, Urt. v. 3.8.2001, BauR 2002, 435 ff., BauR 2002, Heft 9, 1343 |
Dr. Rolf Kowanz | Geschäftsführer und Vorstände im Arbeits- und Sozialrecht, Unternehmer in Hamburg, Mai 2002 |
Dr. Steffen Jung | Das wucherähnliche Rechtsgeschäft – Eine rechtsprechungsorientierte Erörterung unter besonderer Berücksichtigung gastgewerblicher Pachtverträge, Heymanns Verlag, 2001, VOB/B 2002, ZGS 2002, S. 421 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Praktische Probleme beim Erwerb einer Vorrats-AG, in: NZG, 2001, S. 145-149 |
Dr. Oliver Maaß | Beitrag im Sonderdruck zu CR 8/2001, Emailwerbung – Rechtsgrundlagen und Regelungsbedarf |
Dr. Rolf Kowanz | Arbeitsrechtlicher Kündigungsschutz für abberufende Geschäftsführer und Vorstände, Sesselwechsel, Mai 2001 |
Dr. Oliver Maaß | Die Begrenzung der Nachhaftung gemäß §§ 160, 736 Abs. 2 BGB, WM 2000, S. 2328 ff. |
Dr. Stefan Kursawe | Grenzen der vereinbarten Nachwirkung freiwilliger Betriebsvereinbarungen, in: Der Betrieb, Heft 27/28, 2000, S. 1405-1411 |
Dr. Joos Hellert, LL.M. | Kein Ende der Tabakwerbung, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2000, S. 1038 ff. |
Dr. Joos Hellert , LL.M. | Der Einfluss des EG-Rechts auf die Anwendung nationalen Rechts, 2000 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die ARAG/Garmenbeck-Prozesse – eine Gesamtschau im Rückblick, in: ZIP, 1999, S. 1117-1125 |
Dr. Joos Hellert , LL.M | Keine Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungsvorbehaltes, in: ZIP, 1999, S. 1204 ff. |
Dr. Alexander Honrath | Umfang und Grenzen der Freiheit des Kapitalverkehrs - Die Möglichkeiten zur Einführung einer Devisenzwangsbewirtschaftung in der Europäischen Union, Nomos, 1998 |
Dr. Rolf Kowanz | Die Europäische Kollektivvertragsordnung, Nomos Verlag |
Dr. Stefan Kursawe | Die Aufklärungspflicht des Arbeitgebers bei Abschluss von Arbeitsverträgen in: NZA, 1997, S. 245 ff. |
Dr. Johannes Grooterhorst | Blockadeaktionen vor mittelständischen Betrieben im Spannungsfeld von Demonstrations- und Gewerbefreiheit, in: DÖV, 1996, S. 355-363 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Der Schutz gewerblicher Interessen im Normenkontrollverfahren, in: UPR, 9/1995, S. 332-338 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Einstweilige Anordnung und Nichtvorlagebeschwerde im Normenkontrollverfahren, in: DVBl, 1989, S. 1176-1182 |
Dr. Ursula Grooterhorst | Der Geltungsverlust von Bebauungsplänen durch die nachträgliche Veränderung der tatsächlichen Verhältnisse, Peter Lang, 1988 |
Dr. Matthias Heisse | Die Beschränkung der Geschäftsführerhaftung gegenüber der GmbH, Dr. Otto Schmidt, 1988 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Neuregelung der Wirkung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung in § 35 Abs. 3 BauGB, in: DÖV, 1987, S. 910-913 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Welche Möglichkeiten bieten insbesondere Bau- und Planungsrecht zur Umsetzung umweltrelevanter Maßnahmen im Innenstadtbereich?, in: DVBl, 1987, S. 654-66 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Institut für Städtebau Berlin, Vortrag vom 08. bis 12.12.1986, Die Wirkung von Zielen der Raumordnung und Landesplanung auf die Zulässigkeit von Vorhaben nach §§ 29 ff. BBauG/BauGB, in: DÖV, 1986, S. 420-430 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Wirkung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung gegenüber Bauvorhaben nach § 34 BBauG, in: DÖV, 1986, S. 420-430 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Vereinbarkeit der Wirkung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung in § 34 Abs. 1 BBauG mit Art. 14 GG, in: DVBl, 1986, S. 82-90 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Ziele der Raumordnung und Landesplanung, in: NuR, 1986, S. 276-284 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Das bebauungsrechtliche Planungserfordernis – Bestandsaufnahme und dogmatische Absicherung, in: UPR, 1986, S. 251-258 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Das Merkmal der Gewinnerzielung im Bauplanungsrecht und im Agrarsozialrecht, in: AgrarR, 1986, S. 227-228 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Podiumsdiskussion, Richteramt und Meinungsfreiheit, in: DVBl, 1986, S. 616-617 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Verwirklichung von flächenfreihaltenden Zielen der Raumordnung und Landesplanung, in: DVBl, 1985, S. 703-710 |
Dr. Johannes Grooterhorst | (Mitverfasser), Die Entwicklung des öffentlichen Rechts – Zu den Materialien zum Baugesetzbuch, in: DVBl, 1985, S. 36-46 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Aufstellung von Bebauungsplänen zur Verwirklichung freiraumschützender Ziele der Raumordnung und Landesplanung, in: NuR, 1985, S. 222-226 |
Dr. Johannes Grooterhorst | Die Wirkung der Ziele der Raumordnung und Landesplanung gegenüber Bauvorhaben nach § 34 BbauG – Zugleich zum bebauungsrechtlichen Planungserfordernis als Instrument der Zielverwirklichung nach §§ 34 und 35 BbauG, Beiträge zum Siedlungs- und Wohnungswesen und zur Raumplanung, Band 101, Münster, 1985 |